Kyrillisches Alphabet | Kyrillisch
А а | Б б | В в | Г г | Д д | Е е | Ж ж | З з | И и | Й й |
К к | Л л | М м | Н н | О о | П п | Р р | С с | Т т | У у |
Ф ф | Х х | Ц ц | Ч ч | Ш ш | Щ щ | Ъ ъ | Ь ь | Ю ю | Я я |
Die Schaffung, Anwendung und Verbreitung des kyrillischen Alphabets wird den Brüdern Konstantin, Kyrill dem Philosophen und Methodius zugeschrieben. Sie wurden in Thessaloniki geboren. Ihr Vater Leo war ein Militärkommandant und ihre Mutter stammte aus einer adligen Familie bulgarischer Herkunft. Laut der Biographie des Methodius war die Familie „beim König und in der ganzen Region Thessaloniki“ bekannt. Der ältere der Brüder, Methodius, widmete sich schon früh dem weltlichen Leben – er war im militärischen Verwaltungsdienst und Statthalter einer der Provinzen des byzantinischen Reiches. Konstantin erhielt seine Ausbildung an der berühmten Magnaurus-Schule in Konstantinopel, wo er seine außergewöhnlichen Fähigkeiten unter Beweis stellte. Das Werk der beiden Brüder und ihrer Schüler in Bulgarien ist ein großer Beitrag zum Aufbau und zur Entwicklung der bulgarischen und europäischen mittelalterlichen Kultur.
Die Entstehung des glagolitischen Alphabets
Im Jahr 851 zogen sich die beiden Brüder in das Kloster Polychron auf dem Berg Olympus zurück, wo sie während ihres achtjährigen Aufenthalts „Gespräche führten und sich fleißig mit Büchern beschäftigten“. Ihr buchhalterisches Streben führte zur Erfindung eines Alphabets, des glagolitischen Alphabets. Mit Hilfe eines kleinen Schülerkreises begannen sie auf Wunsch des Fürsten Rostislav von Großmähren, die liturgischen Bücher für die christliche Kirche in Großmähren ins Bulgarische zu übersetzen.
Das glagolitische Alphabet wurde in der bulgarischen Kirche und Schule verwendet, wo die Schüler von Kyrill und Method ausgebildet wurden, der bulgarische Klerus wurde geschult, und das Volumen der bulgarischen Literatur und Übersetzungen nahm zu. Die bulgarische Sprache setzte sich im Gottesdienst und in der Geschäftskorrespondenz durch.
Gegen das Wirken der heiligen Brüder wandten sich die Anhänger des „dreisprachigen Dogmas“, demzufolge die Gottesdienste nur in den drei „heiligen Sprachen“ – Griechisch, Latein und Hebräisch – abgehalten werden sollten. In den entstandenen Streitigkeiten war es notwendig, dass Kyrill und Methodius den Segen des römischen Papstes Adrian II. für ihre Tätigkeit erhielten, der nach ihrer Ankunft in Rom die bulgarischen Bücher und den Gottesdienst weihte.
Konstantin der Philosoph, der das Mönchsgelübde ablegte und den Namen Kyrill trug, starb am 14. Februar 869 und wurde in der Kirche San Clemente in Rom beigesetzt. Nach dem Tod seines Bruders wurde Methodius vom Papst zum Bischof von Pannonien geweiht. Das gefiel dem deutschen Klerus nicht, und er begann, Methodius zu verärgern. Die vielen Verleumdungen führten zur Verbannung des Methodius in ein Kloster.
Um das Ansehen der römischen Kirche zu schützen und ihren Einfluss zu stärken, ordnete Papst Johannes VIII. die Freilassung von Methodius an und weihte ihn zum Bischof von Großmähren. Seine Rückkehr war geprägt von einem Aufschwung in den Bereichen Gottesdienst, Bildung und Literatur. Methodius starb am 6. April 885.
Der Tod von Methodius war ein Zeichen für die Auflösung der Arbeit der bulgarischen Aufklärer und ihrer Schüler. Nach und nach wurden die bulgarischen Geistlichen aus der Kirche vertrieben, und der Gottesdienst in bulgarischer Sprache wurde verboten. Im Jahr 866 wurden die Schüler Konstantins, Kyrill der Philosoph und Methodius, aus Großmähren vertrieben. Einige von ihnen, die beschuldigt wurden, eine Rebellion gegen den neuen großmährischen Fürsten Swetopolk geplant zu haben, wurden in die Sklaverei nach Venedig verkauft.
Die engsten Jünger der heiligen Brüder wurden inhaftiert. Die Überlebenden, darunter Clemens, Nahum und Angelarius, machten sich auf den Weg nach Bulgarien, wo sie nicht nur Zuflucht, sondern auch die Möglichkeit zur Fortsetzung ihrer Aktivitäten fanden.
Die Anhänger von Kyrill und Methodius
Auf dem Sterbebett versammelte Methodius seine Jünger und erklärte Horaz mit folgenden Worten zu seinem Nachfolger: „Dieser freie Mann eures Landes, der in den lateinischen Büchern gut belesen ist, ist rechtgläubig; möge Gottes Wille und eure Liebe auf ihm ebenso ruhen wie auf mir“ – Leben des Methodius, Kapitel XVII. Methodius ernennt Horaz zum Erzbischof von Mähren, doch Rom zögert.
Im Jahr 885 kam ein neuer Papst an die Macht – Stephan V. Seine Politik gegenüber dem bulgarischen Einfluss war negativ. Auf Druck des deutschen Klerus schickte er Botschafter zum mährischen Fürsten Swetopolk, die den Befehl zum Verbot des bulgarischen Gottesdienstes und zur Absetzung von Horazd als Erzbischof von Mähren und Pannonien überbrachten.
Gorazd wurde durch den Deutschen Vihing ersetzt, der eine verheerende Kampagne gegen bulgarische Bücher und ihre Vertreiber startete. Einige von Methodius‘ Anhängern wurden ausgeplündert, andere wurden als Sklaven nach Venedig verkauft. Die erfahreneren Jünger wie Gorazd und Clemens wurden angekettet und in Gefängnisse geworfen, wo sie geschlagen und gefoltert wurden, um sie zum Verzicht auf das östliche Christentum und die bulgarische Predigt zu bewegen.
Trotz der Drohungen arbeiteten die Jünger, die außerhalb der Gefängnisse blieben, weiter unter den Menschen. Der deutsche Klerus drohte, er werde eine große Strafe verhängen und sie anathematisieren. Die Anhänger von Methodius ließen sich von der Drohung nicht einschüchtern, obwohl dies im Mittelalter als eine große Strafe galt. Sie arbeiteten weiter, aber heimlich in getrennten Klöstern, und Latein wurde als offizielle Sprache für den Gottesdienst eingeführt.
Einige der Schüler von Kyrill und Methodius, die in Venedig als Sklaven verkauft wurden, wurden von einem byzantinischen Würdenträger freigekauft. Das Leben des Nahum – die älteste bulgarische Hagiographie – lautet:
„Als der Mann des Königs von ihnen erfuhr, löste er sie aus. Als er sie mitgenommen hatte, brachte er sie nach Konstantinopel und berichtete König Basilius davon. Und sie gaben ihnen ihre Ämter und Würden – Älteste und Diakone – wieder zurück, die sie vorher hatten.“
Das Leben des Nahum
Einige der Schüler von Kyrill und Methodius blieben in Konstantinopel.
Nachdem sie von den deutschen Truppen vertrieben worden waren, teilten sich die Anhänger von Cyril und Methodius in Gruppen auf, um nicht gesehen zu werden und sich zu retten. Es ist nicht bekannt, was mit Gorazd geschehen ist. Die Informationen über ihn enden nach der Folter in den Gefängnissen. Es ist unklar, ob er dort starb oder an einen anderen Ort verbannt wurde, um von den Seinen isoliert zu sein.
Eine Gruppe von drei Personen überlebte jedoch und machte sich auf den Weg nach Bulgarien. Clemens, Nahum und Angelarius. Nach ihnen mögen andere Kleriker gekommen sein, über die jedoch nichts bekannt ist.
Verbreitung des kyrillischen Alphabets
Clemens, Nahum und Angelarius machen sich voller Hoffnung auf den Weg nach Bulgarien. Theophylakt schreibt über sie:
„Sie dachten an Bulgarien, strebten nach Bulgarien und hofften, dass Bulgarien ihnen Ruhe geben würde.“
Theophylakt
Im Jahr 886 wurden die Schüler von Kyrill und Methodius mit großen Ehren in Pliska empfangen. Sie wurden in den Häusern der Bojaren Czeslaw und Eshach untergebracht, um sich auszuruhen und wieder zu Kräften zu kommen.
Doch aufgrund der Entbehrungen und des Leids starb Angelarius. Bei Gesprächen zwischen dem bulgarischen Herrscher Boris I. und Clemens und Naum wurde die Idee geboren, zwei Hauptzentren für die Ausbildung des Klerus und die literarische Tätigkeit in bulgarischer Sprache einzurichten.
Durch die Christianisierung hoffte Boris, die religiösen und kulturellen Unterschiede zwischen den Bulgaren zu beseitigen. Durch die eifrige Förderung der Bildungsaktivitäten und des dadurch entstandenen bulgarischen Klerus erreichte Boris das Ziel seines Lebens. Nämlich die „Bulgarisierung“ der bulgarischen Kirche.
Nach und nach entstanden in Bulgarien zwei Zentren der Aufklärung und Literatur: das Devolsko-Ohridski und das Pliskovo-Preslavski. Im Jahr 893 wurde in Preslav ein nationaler Rat einberufen und beschlossen, die griechische Sprache im Gottesdienst durch Bulgarisch zu ersetzen. Clemens von Ohrid wurde zum „ersten Bischof in bulgarischer Sprache“ gewählt, d. h. er diente in bulgarischer Sprache.
Die Ersetzung des ausländischen Klerus durch den von Clemens und Nahum vorbereiteten bulgarischen Klerus begann. In den Jahren 886-893 unterrichtete Clemens von Ohrid mehr als 3500 Schüler in der bulgarischen Sprache. Durch sein persönliches Beispiel und seine gute Organisation, die von den bulgarischen Behörden unterstützt wurde, schuf Clemens eine große Basis für Gottesdienste, Schulbildung und Literatur in Kyrillisch (Kyrillisches Alphabet), der bulgarischen Muttersprache.
In Mähren verschwand die bulgarische Sprache allmählich und es wurde nur noch Latein geschrieben und gelesen, während in Bulgarien die Kinder in ihrer eigenen Sprache schreiben lernten, bulgarische Briefe lasen und Predigten und Liturgien in einer Sprache hörten, die das ganze Volk verstand. Clemens setzte die Traditionen von Kyrill und Methodius fort und schuf in Mazedonien die demokratischen Grundlagen der bulgarischen Bildung.
Clemens von Ohrid entwickelte erzieherische, kirchenbauliche und literarische Aktivitäten. Er baute zwei Kirchen und vermachte vor seinem Tod sein Vermögen und seine Bücher dem Bistum und dem Kloster St. Panteleimon. Clemens starb im Jahr 916 und wurde im Kloster von St. Panteleimon“ in der Nähe von Ohrid.
Über das Leben und die Persönlichkeit von Nahum ist relativ wenig bekannt. Eine der wenigen Quellen über sein Leben ist das „Umfassende Leben des Clemens“ von Theophylact von Ohrid. Es ist die älteste und authentischste Hagiographie Nahums, die von einem seiner Schüler und Zeitgenossen verfasst wurde, aber leider ist das Werk sehr kurz.
Sie enthält mehr Informationen über das Schicksal der Jünger von Kyrill und Methodius als über Nahum. Aus den Berichten wissen wir, dass Nahum bulgarischer Herkunft war und in jungen Jahren Mönch wurde. Er folgte Cyrill und Methodius „überall hin, sogar ins alte Rom“. Dort wurde er zum Ältesten geweiht. In Mähren arbeitete er mit Clemens zusammen und wurde nach dem Tod von Methodius und der Absetzung von Horaz mit diesem ins Gefängnis geschickt.
Bei ihrer Ankunft in Pliska war er wieder eng an Clemens‘ Seite. Naum baute ein großes Kloster und einen Tempel am Ohridsee, „St. Erzengel“. Laut Nahums Biografie lehrte er 7 Jahre lang in Mazedonien und zog sich dann in das Kloster zurück, wo er die letzten 10 Jahre seines Lebens verbrachte. Im Dezember 910 starb er an Altersschwäche und wurde von seinem Gefährten Clemens von Ohrid begraben.
Kyrillisches Alphabet | Sturm des Wissens | Kyrillisches Alphabet
Die ersten Denkmäler in kyrillischer Schrift
Gegen Ende des 9. oder zu Beginn des 10. Jahrhunderts wurde in der Preslav Literaturschule (Bulgarien) das kyrillische Alphabet auf der Grundlage des glagolitischen Alphabets geschaffen. Die frühesten Inschriften in kyrillischer Schrift finden sich vor allem in klösterlichen und städtischen Zentren wie Pliska und Preslav, Krepcha (Targovishte), Ravna (östlich von Pliska) und anderen. In anderen Ländern sind vor dem 10. Jahrhundert keine schriftlichen Denkmäler in kyrillischer Schrift bekannt. Die meisten der kyrillischen Inschriften sind undatiert, sie stammen meist von Gläubigen, kurzen Gebetstexten und Grabinschriften.
Die frühesten datierten kyrillischen Inschriften sind:
- Kyrillische Grabinschrift in Krepcha, datiert 921.
- Eine Inschrift aus dem Jahr 931 auf einem ziemlich beschädigten Tongefäß (vielleicht eine Vase), das in Preslav gefunden wurde. Die Inschrift ist offensichtlich von häuslichem Inhalt.
- Dobrudja-Inschrift aus dem Jahr 943, eingemeißelt in einen Kalksteinblock. Im Mittelalter wurde der Stein für Bauzwecke verwendet, so dass nur 4 Zeilen des gesamten Textes erhalten geblieben sind, die schwer zu lesen sind.
- Inschrift auf dem Grabstein des Churgubil Mostic, der unter Zar Simeon und Zar Peter ein Churgubil (Kriegsherr) war. Die Gedenktafel wird heute im Nationalen Geschichtsmuseum in Sofia aufbewahrt.
Die frühesten gefundenen Inschriften, datiert oder undatiert, zeigen deutlich, dass im 10. Jahrhundert das kyrillische Alphabet nicht nur bekannt war, sondern auch von einem großen Teil des Volkes beherrscht wurde. Dies deutet darauf hin, dass es gleichzeitig mit dem glagolitischen Alphabet am Ende des 9. Jahrhunderts, nach der Ankunft der Schüler von Kyrill und Method, verwendet wurde.
Kyrillisches Alphabet | Sturm des Wissens | Kyrillisches Alphabet
Kyrillisches Alphabet oder Kyrillisch – Wer hat sie geschaffen?
Diese Frage wurde in der Wissenschaft schon oft diskutiert, und es wurden mehrere Theorien aufgestellt:
- Nur sehr wenige Menschen behaupten, dass sowohl das glagolitische als auch das kyrillische Alphabet von Kyrill und Method erfunden wurden.
- Е. E. Georgiev behauptet, dass Kyrill das glagolitische Alphabet schuf, nachdem das kyrillische Alphabet bereits seit langem existierte.
- Die dritte Theorie, die am weitesten verbreitet ist, besagt, dass Kyrill das glagolitische Alphabet schuf und das kyrillische Alphabet später von einer unbekannten Person entwickelt wurde.
Traditionell wird angenommen, dass das kyrillische Alphabet von Clemens von Ohrid auf Geheiß von König Simeon erfunden und zu Ehren seines Lehrers Konstantin Kyrill der Philosoph benannt wurde. Diese Behauptung wurde jedoch später zurückgewiesen, da die ersten kyrillischen Inschriften in der Umgebung von Preslav und nicht in Ohrid, wo Clemens arbeitete, gefunden wurden.
Die Hypothese, dass Clemens der Autor des kyrillischen Alphabets war, stützt sich ausschließlich auf einen Satz aus einer von Demetrius Homatianus verfassten Kurzbiographie über Clemens. Ihm zufolge fand der Heilige andere „einfachere Zeichen“. Diese Hagiographie wurde jedoch im 13. Jahrhundert geschrieben, und es ist sehr wahrscheinlich, dass diese Behauptung von der Volkstradition beeinflusst wurde.
Es ist auch möglich, dass es sich um eine Vereinfachung der Schreibweise der einzelnen glagolitischen Buchstaben handelt.
Kyrillisches Alphabet | Sturm des Wissens | Kyrillisches Alphabet
Wie konnte sich das kyrillische Alphabet gegenüber dem glagolitischen Alphabet durchsetzen?
Aus dem Werk von Chernorizets Khraber „Über die Buchstaben“ wissen wir, dass das Alphabet von Kyrill in Bulgarien stark angegriffen wurde. In konservativen Kreisen in Bulgarien, die sich bereits an den byzantinischen Brief gewöhnt haben, herrscht Unzufriedenheit. Auch der byzantinische Klerus ist dagegen, da er die große Abweichung der bulgarischen Schrift von der byzantinischen fürchtet.
Daher wurde aus diplomatischen Gründen eine Kompromisslösung gefunden, und zur Erleichterung der Bevölkerung wurde ein Alphabet geschaffen, das die Errungenschaften Konstantins des Philosophen nutzte und den Bedürfnissen der Bulgaren gerecht werden konnte – das kyrillische Alphabet.
Die beiden bulgarischen Alphabete, das glagolitische und das kyrillische, existierten weiterhin nebeneinander, da sie ihre Funktionen gleichermaßen gut erfüllten. Die komplexeren und abgerundeten Buchstaben des glagolitischen Alphabets waren schön und geeignet, um auf Pergament zu schreiben, während die Buchstaben des kyrillischen Alphabets mit ihren geraden Linien für Inschriften auf harten Gegenständen geeignet waren.
Inschriften, in denen glagolitische und kyrillische Buchstaben (Kyrillisches Alphabet) gemischt verwendet werden, weisen darauf hin, dass die beiden Alphabete gleichzeitig studiert wurden und gleichberechtigt waren. Im 11. Jahrhundert verschwand das glagolitische Alphabet jedoch vollständig aus den Inschriften, während es in der Literatur in den von der Hauptstadt entfernten Gebieten (St. Gora und Mazedonien) noch vorhanden war.
Kyrillisches Alphabet | Sturm des Wissens | Kyrillisches Alphabet
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Kyrillisch und Glagolitisch:
Die ersten Bücher in glagolitischer und kyrillischer Schrift:
In seinem Vorwort zu Heaven gibt John Exarch Hinweise auf die Entstehung der ersten Bücher in bulgarischer Sprache. Bevor sie nach Mähren aufbrachen, übersetzten Kyrill und Methodius einige liturgische Bücher, die sie brauchen würden: ein Wahlevangelium, einen Wahlapostel, einen Psalter und eine Sammlung ausgewählter Gottesdienste. Diese Übersetzungen werden in diesen beiden langen Hagiographien erwähnt, und es sind diese Übersetzungen, die den Beginn der bulgarischen Literatur markieren.
In Mähren setzten die beiden Brüder ihre Übersetzungstätigkeit fort. Mit den ersten Büchern in bulgarischer Sprache wurde eine neue Literatursprache etabliert, die bereits seit Jahrhunderten existierte.
Das literarische Werk von Konstantin Kyrill wird von polemischer Literatur, feierlicher oratorischer Prosa, kirchlicher und deklamatorischer Poesie beherrscht. Vor der Erfindung des bulgarischen Alphabets schrieb er erst auf Griechisch und dann auf Bulgarisch. In seiner Biografie heißt es, dass die Gebete, die er als Jugendlicher geschrieben und gesprochen hat, seine ersten Werke waren. Es sind zwei. Das eine Gebet richtet sich an Gregor den Gesegneten und das andere an Gott. Es ist jedoch nicht klar, ob dies wirklich seine ersten Werke waren.
Was unbestreitbar und definitiv ist, ist die Niederschrift des gnostischen Berichts über die Mission der Sarazenen und Chasaren. Anlässlich dieser beiden Missionen verfasste Konstantin-Ciril eine Reihe von polemischen Reden. Anlässlich seiner Erfahrungen in Chasarien hinterließ Kyrill ausführliche Reden, die Methodius aus dem Griechischen ins Bulgarische übersetzte. Mit den Sarazenen diskutierte und klärte Konstantin die Frage der Heiligen Dreifaltigkeit, des Friedens, der Steuern und der Künste. Mit den Chasaren stritt er über die Dreifaltigkeit Gottes, die Empfängnis, die Prophezeiungen Daniels, die Einhaltung des Bundesgesetzes, die Beschneidung und die Taufe, die Anbetung der Ikonen und die Vorteile des christlichen Glaubens.
Leider sind weder die Originale von Kyrill noch die Übersetzungen von Methodius erhalten geblieben. Nur im umfassenden Leben von Kyrill sind die einzigen Spuren dieser polemischen Reden erhalten.
Konstantin-Cyrill war auch der Autor des „Diskurses über die Entdeckung der Reliquien des Clemens von Rom“. Eine „Schrift über den gerechten Glauben“ wurde seinen Jüngern in Rom persönlich diktiert. Mit ihr wollte Konstantin seinen Jüngern ein Testament hinterlassen. In seinem Vorwort erklärt er, dass er sich zu den in diesem Buch zum Ausdruck gebrachten Überzeugungen bekennt.
Die Urheberschaft des „Prologs zum Evangelium“ ist eine der größten Fragen der Wissenschaft. Es wird angenommen, dass das Gedicht einerseits Konstantin-Cyril und andererseits Konstantin Preslawski gehört. Wahrscheinlich wurde das Gedicht anlässlich des Erscheinens des Evangeliums in bulgarischer Sprache verfasst. Dieses außergewöhnliche Ereignis sollte das Buch in seiner Gesamtheit markieren und hervorheben.
Die Ansicht, dass Methodius auch schöpferisch tätig war, ist weit verbreitet. Der Kanon des Demetrius von Thessaloniki zeigt die Sehnsucht des Methodius, der seine Heimatstadt verließ, um in der Fremde umherzuziehen; er erzählt vom unruhigen Leben der bulgarischen Lehrer, das voller Gefahren und Verfolgungen war.
Kyrillisches Alphabet | Sturm des Wissens | Kyrillisches Alphabet
Die Bedeutung des Werks von Kyrill und Methodius für die Welt
Das Werk der beiden Brüder läutete eine neue Ära in Europa ein. Damit wurde der traditionelle Gottesdienst, der in Griechisch und Latein abgehalten wurde, unterbrochen und Bulgarisch als dritte liturgische Sprache eingeführt. Sie hatte auch eine große politische Bedeutung. In Mähren setzte das Werk der deutschen Vorherrschaft ein Ende, schuf eine nationale Kirche und formte eine höhere Identität.
Die Arbeit von Kyrill und Method in Bulgarien wurde zu einer Gegenreaktion auf die kirchlichen und politischen Bestrebungen der Byzantiner. Bulgarische leitende Geistliche wurden ernannt, bulgarisches Priesterpersonal wurde geschaffen, und die bulgarische Kirche nahm mit bulgarischen Gottesdiensten und der Feier bulgarischer Heiliger ihren eigenen Platz unter den europäischen Kirchen ein. Das Werk von Kyrill und Method und ihren Schülern war zu allen Zeiten eine Quelle des Stolzes und eine tragende Säule der bulgarischen Identität und des Selbstbewusstseins.
Den Brüdern Naiden und Konstantin Gerov ist es zu verdanken, dass das Fest von Kyrill und Methodius zum Nationalfeiertag erklärt wurde. Im Jahr 1851 beschlossen sie zusammen mit anderen Bulgaren, die Schule in Plovdiv in „Cyril und Methodius“ umzubenennen, und seither wird ihr Schutzpatron gefeiert.
1867 hielt Hristo Botev in seiner Heimatstadt Kalofer eine Rede über die Heldentat der heiligen Brüder, in der er die Menschen aufforderte, dem Beispiel von Kyrill und Methodius zu folgen und sich für die allgemeine Freiheit und Aufklärung einzusetzen. Während des Aprilaufstandes und des Befreiungskrieges begleiteten die Gesichter der beiden Brüder die bulgarischen Rebellen. Die Flagge von Samara trägt die Gesichter von Cyril und Methodius. Das Werk der heiligen Brüder erlangte weltweite Bedeutung, da es sich unter vielen Völkern verbreitete.
Kyrillisches Alphabet | Kyrillisch | Kyrillisches Alphabet | Sturm des Wissens | Kyrillisches Alphabet | Kyrillisch | Kyrillisches Alphabet